This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

Dealta Servos an NetBob2
#1
Hallo Liebes Forum,

ich würde gerne Delat B3 Servos mit dem differenziellen Signal des NetBob2 ansteuern. Leider funktioniert das nicht so recht.

Delta will laut Datenplatt eine maximale Spannung von 2,8-3,6V an den differentiellen Eingängen für Puls und Richtung.

Beim NetBob messe ich ohne Last ca. 4,5V. Ich habe nun einen externen Vorwiderstand von 120 Ohm gewählt, das ergibt berechnet ca. 13mA.

Ich denke der Delta Servo Kontroller verwendet die Optokoppler TLP2366 mit zwei mal 51 Ohm internem Vorwiderstand. Der TLP2366 benötigt einen Strom von 4,5-15mA (max. Rating 25mA).

Probleme:

Tatsächlich ist die Spannung viel geringer und ich messe nur einen Strom von ca. 6mA.

Konkretes Problem: Wenn das Pulssignal nach dem Verfahren im High Zustand stehen bleibt, dann dreht sich der Servo weiter. Ich denke aufgrund von EMV Störungen entstehen für den Servo weiter Flanken da ich mich eben sehr nahe am Mindeststrom vom TLP2366 bewege.

Frage:

Ich würde nun gern klären, ob ich den Servo Kontroller direkt am NetBob anschließen kann. Falls unbedingt nötig kann ich mir einen kleinen Eingangstreiber mit 26C32 bauen. 

Welchen maximalen Strom kann das NedBob2 an den differenziellen Ausgangstreibern 26C31 liefern?

Über jegliches Input bin ich sehr dankbar!

LG, Daniel
Reply


Forum Jump: