![]() |
Dealta Servos an NetBob2 - Printable Version +- Beamicon2 Support Forum (https://beamicon2basic.com/forum) +-- Forum: Deutschsprachiges Forum für die Beamicon2 (https://beamicon2basic.com/forum/forum-1.html) +--- Forum: offenes Forum (https://beamicon2basic.com/forum/forum-10.html) +--- Thread: Dealta Servos an NetBob2 (/thread-191.html) |
Dealta Servos an NetBob2 - GranitDani - 09-20-2025 Hallo Liebes Forum, ich würde gerne Delat B3 Servos mit dem differenziellen Signal des NetBob2 ansteuern. Leider funktioniert das nicht so recht. Delta will laut Datenplatt eine maximale Spannung von 2,8-3,6V an den differentiellen Eingängen für Puls und Richtung. Beim NetBob messe ich ohne Last ca. 4,5V. Ich habe nun einen externen Vorwiderstand von 120 Ohm gewählt, das ergibt berechnet ca. 13mA. Ich denke der Delta Servo Kontroller verwendet die Optokoppler TLP2366 mit zwei mal 51 Ohm internem Vorwiderstand. Der TLP2366 benötigt einen Strom von 4,5-15mA (max. Rating 25mA). Probleme: Tatsächlich ist die Spannung viel geringer und ich messe nur einen Strom von ca. 6mA. Konkretes Problem: Wenn das Pulssignal nach dem Verfahren im High Zustand stehen bleibt, dann dreht sich der Servo weiter. Ich denke aufgrund von EMV Störungen entstehen für den Servo weiter Flanken da ich mich eben sehr nahe am Mindeststrom vom TLP2366 bewege. Frage: Ich würde nun gern klären, ob ich den Servo Kontroller direkt am NetBob anschließen kann. Falls unbedingt nötig kann ich mir einen kleinen Eingangstreiber mit 26C32 bauen. Welchen maximalen Strom kann das NedBob2 an den differenziellen Ausgangstreibern 26C31 liefern? Über jegliches Input bin ich sehr dankbar! LG, Daniel |